Die Waldorfbewegung wächst weltweit und stellt eine bewährte Alternative zu anderen Schulformen dar, da sie in ihren pädagogischen Ansätzen seit hundert Jahren aktuell und nahe am Puls der Zeit ist. Auch in Hamburg hat die Waldorfpädagogik eine lange Tradition.
Die Karte zeigt Ihnen die Standorte der Freien Waldorfschulen, der Heilpädagogischen Waldorfschulen sowie des Waldorfseminars Hamburg. Für nähere Informationen klicken Sie auf die Karte oder steuern die jeweilige Einrichtung direkt über das Menü an. Nehmen Sie jederzeit gern direkt Kontakt mit den Schulen auf – sie freuen sich über Ihre Fragen, Anregungen und Anliegen.
Sie sind ein fester Bestandteil im Jahreslauf jeder Waldorfschule – doch in diesem Jahr können die Martinsbasare, Wintermärkte wie auch die anderen Feiern und Zusammenkünfte, die das Schulleben normalerweise bereichern, leider nicht stattfinden.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Lösungen - und so hat jede Schule eigene Wege gefunden, diese Leerstellen zu füllen und adventliche Stimmung und Momente der Besinnlichkeit in ihren Schulalltag einzubauen.
Auch Möglichkeiten zum Stöbern nach schönen, köstlichen oder auch praktischen Dingen, die man üblicherweise auf den Märkten erwerben kann, stehen bereit.
Über einen Zeitraum von zwölf Jahren hat Filmemacherin Maria Knilli mit den Schülerinnen und Schülern einer Klasse der Freien Waldorfschule im bayerischen Landsberg am Lech zusammengearbeitet. Drei Dokumentarfilme sind daraus für den Bayrischen Rundfunk bereits entstanden (auf DVD erhältlich). In zwei nun erschienenen Filmen stellen sich die jungen Erwachsenen elementaren Fragen des Lebens.
Der Dokumentarfilm „Reden wir von Leben und Tod“ und die Webdoku „Nachgefragt - Rückblicke auf unsere zwölf Jahre Waldorfschule“ krönen jetzt diese einzigartige Langzeitdokumentation. Beide Filme entstanden in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen.